SBF-See, SBF Binnen Motor-segeln und SKS - 2023/24
Anmeldungen ab sofort. Beginn mit dem SBF-See kurzfristig.
Meldeformular untenstehend oder per Mail an: faltermeier.m@t-online.de
Der Lohn für unsere erfolgreiche Ausbildung. Wir wurden von unserem Dachverband wieder ausgezeichnet.
Dieser Vertrauensbeweis kommt neben unseren Mitgliedern auch den Interessenten für die Wassersportführerscheine zu Gute.
Wir hoffen, in Kürze wieder Termine zu unseren Ausbildungen anzeigen zu können.
Information des YC Eolus am Großen Brombachsee
Seit über 25 Jahren werden die amtlichen Sportbootführerscheine vom YC Eolus verantwortungsbewußt ausgebildet.
Für den Segelbetrieb bietet der SBF-Binnen die richtige Grundlage. Vervollständigt wird der Schein durch den Motorteil. Es ist jedoch auch möglich, nur den Motorteil zum SBF-Binnen Motor zu erhalten.
Im Bereich der Küste schreibt das Bundesministerium den SBF-See vor.
Er gilt bis 3 sm vor der deutschen Küste. Damit erhält man die Befähigung ein Segel- oder Motorboot im Küstenbereich zu befahren.
Um auf weite Fahrt zu gehen, wird der SBF-See mit dem SKS-Schein vervollständigt.
Grundsätzlich werden die amtlichen Scheine weltweit anerkannt.
Mehr erfahren Sie von den Ausbildern Bernd Tröster, Ralf Michel und Adi Faltermeier.
Wer nur mal Segeln möchte, ob sehr jung oder schon älter, der wende sich an Adi Faltermeier. Adresse und Telefonnummer bei den Kontakten.
Mehr auch auf den Seiten "Aktuell" und "Jugend"
Liebe Segler,
Zum 01.01.2017 treten Änderungen bezüglich der praktischen Prüfung zum SKS-Schein und zum SSS-Schein in Kraft. Diese sind im Bundesanzeiger veröffentlicht (und deshalb nicht mehr Stand der Diskussion).
Näheres ist auf der Homepage des DSV ersichtlich.
Hier der Link:
http://www.dsv.org/ausbildung/sportbootfuehrerscheine/
Zum SKS-Schein:
Wesentlich dabei ist, dass 3 Rettungsmanöver als Pflichtaufgaben zu fahren sind und die Zahl der Pflichtmanöver erweitert wurde. Die reine Prüfungszeit wird deswegen auch von 30 auf 45 Minuten erweitert.
Beim Rettungsmanöver unter Segel kann der Bewerber entweder ein Q-Wende oder eine Halse fahren.
Beim Rettungsmanöver mit Maschinenunterstützung steht es dem Bewerber frei, welches Manöver er fahren möchte (z.B. Quickstop, Münchner Manöver, Hamburger Manöver, Teardrop, Gefahrenhalse usw.). Eine normale Q-Wende oder Halse mit laufender Maschine und womöglich noch mit eingerollter Fock ist damit nicht gemeint.
Noch eine Anmerkung zum Thema Direkt- oder Beinaheaufschießer. Sinn dieses Manövers ist es, dass das Fahrzeug durch dieses Manöver zum Stehen kommt, d.h. das Boot bei der Aufnahme so zum Wind steht, dass es im nicht segelbaren Bereich (bei vielen Schiffen durch die Begrenzungsanzeige am Verklicker erkennbar) zum Stehen kommt.
Ein Vorbeifahren mit gefierten Segeln ist definitionsgemäß kein Aufschießer.
Zum SSS-Schein:
Hier steht künftig die Qualifikation zum Schiffsführer im Vordergrund.
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Heinimann
Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen? Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir helfen Ihnen gerne weiter!